Methoden
The Work of Byron Katie
The Work of Byron Katie ist eine Methode, um Gedanken zu identifizieren und zu hinterfragen, die dir alles Leiden im Leben verursachen.
Byron Kathleen Reid, genannt Katie, litt als junge Frau unter starken Depressionen. „Eines Morgens, in ihrer tiefsten Verzweiflung, hatte sie eine alles im Leben verändernde Erkenntnis:
Katie entdeckte, dass sie litt, wenn sie ihre Gedanken glaubte und dass sie nicht litt, wenn sie diese Gedanken nicht glaubte. Die Ursache für ihre Depression war nicht die Welt um sie herum, sondern ihre Überzeugungen über die Welt um sie herum“.
https://thework.com/sites/de/
Ein Beispiel einer Work findest du hier in meinem Blog.
Arbeit mit dem inneren Kind
In der Psychologie wird die Gesamtheit unserer Prägungen aus der Kindheit als "das innere Kind" bezeichnet, eine metaphorische Vorstellung von früheren Versionen unseres Selbst, die in uns weiterleben. Das innere Kind versucht uns vor den negativen Erfahrungen aus der Vergangenheit zu schützen und sehnt sich danach, unerfüllte Bedürfnisse aus der Kindheit zu befriedigen. Es ist bekannt, dass unser Unterbewusstsein unser Verhalten, Denken und Fühlen weitaus stärker beeinflusst (etwa zu 80-90%) als unser bewusster Verstand.
Oftmals erfahren wir Ängste, ohne genau zu wissen, warum. In solchen Momenten ist es oft das innere Kind, das Angst davor hat, traumatische Erlebnisse erneut durchleben zu müssen. Obwohl der erwachsene Verstand weiß, dass eine bedrohliche Situation längst vorbei ist und wir in Sicherheit sind, hat das innere Kind diese Erkenntnis nicht. Deshalb ist es von großer Bedeutung, eine liebevolle Verbindung zum inneren Kind herzustellen und ihm zu versichern, dass es nun in Sicherheit ist.
Gewaltfreie Kommunikation
Mit Hilfe der Gefühls- und Bedürfnislisten der gewaltfreien Kommunikation und mithilfe der “Entdecke-deinen-Schatz Übung” von Renate Waschek schauen wir uns eine bestimmte Situation an und finden heraus, welche Gefühle diese Situation in uns ausgelöst hat, welche Bedürfnisse in dieser Situation erfüllt und welche unerfüllt waren und finden Strategien, wie wir uns diese Bedürfnisse erfüllen können, ohne dass wir einen anderen Menschen dafür brauchen.
Gewaltfreie Kommunikation – Gewaltfreie Kommunikation (gfk-info.de)
Quelle: www.klausjuergenbecker.de